Lukas Heerich
Amp, 2024
Stainless steel and glass
31 x 25 x 12 cm
12 1/4 x 9 7/8 x 4 3/4 inches
12 1/4 x 9 7/8 x 4 3/4 inches
Copyright The Artist
Photo: Marjorie Brunet Plaza
Further images
Lukas Heerichs „Amp“-Arbeiten oszillieren zwischen Objekt und Display, zwischen funktionaler Klarheit und erzählerischer Ungewissheit. Die polierten Edelstahlgehäuse, deren Form an minimalistische Architektur erinnert, beherbergen fragile Fiolen. Die mit unbekannten Flüssigkeiten...
Lukas Heerichs „Amp“-Arbeiten oszillieren zwischen Objekt und Display, zwischen funktionaler Klarheit und erzählerischer Ungewissheit. Die polierten Edelstahlgehäuse, deren Form an minimalistische Architektur erinnert, beherbergen fragile Fiolen. Die mit unbekannten Flüssigkeiten gefüllten Glasbehältnisse sind scheinbar medizinischen Laboratorien entnommen und erzeugen eine Spannung zwischen Präzision und Zerbrechlichkeit, zwischen industrieller Ästhetik und individueller Körperlichkeit.
Die Inszenierung der Fiolen im Inneren des Objekts wirft Fragen nach Funktion und Fiktion auf: Sind diese Artefakte Teil eines Systems der Selbstoptimierung oder Relikte eines spekulativen Szenarios? Die kühle Materialität des Stahls steht im Kontrast zur empfindlichen Glasoberfläche, während die Flüssigkeiten eine potenzielle transformative Kraft andeuten. Sie könnten Heilmittel oder Gifte sein, Versprechen von Fortschritt oder Bedrohung – eine Ambivalenz, die die Arbeit bewusst in der Schwebe hält.
Hier verschwimmen Kategorien: Ist das Werk ein Display, das eine fiktive Erzählung suggeriert, oder ein autonomes Objekt mit funktionaler Ambition? Die Anmutung medizinischer Apparaturen verstärkt ein Gefühl von Distanz und Kontrolle, während die skulpturale Eigenständigkeit der Arbeit eine techno-utopische Unnahbarkeit suggeriert. Das Zusammenspiel von Härte und Zerbrechlichkeit, Nüchternheit und Rätselhaftigkeit eröffnet eine existenzielle wie politische Dimension: Was ist wirklich real?
Lukas Heerich’s "Amp" works oscillate between object and display, between functional clarity and narrative uncertainty. The polished stainless steel casings, reminiscent of minimalist architecture, house fragile vials. Glass bodies filled with unknown liquids are seemingly extracted from a medical laboratory and create a tension between precision and fragility, between industrial aesthetics and individual corporeality.
The staging of these vials within the object raises questions about function and fiction: Are these artifacts part of a system of self-optimization, or remnants of a speculative scenario? The highly precise materiality of the steel contrasts with the delicate glass surface, while the liquids suggest a potential transformative power. They could be remedies or poisons, promises of progress or latent threats – an ambiguity that the work deliberately holds in suspense.
Here, categories blur: Is this a display that suggests a fictional narrative, or an autonomous object with functional ambitions? The evocation of medical apparatus reinforces a sense of distance and control, while the sculptural autonomy of the work suggests a techno-utopian aloofness. The interplay of hardness and fragility, austerity and mystery, opens up both an existential and a political dimension: What is really real?
Die Inszenierung der Fiolen im Inneren des Objekts wirft Fragen nach Funktion und Fiktion auf: Sind diese Artefakte Teil eines Systems der Selbstoptimierung oder Relikte eines spekulativen Szenarios? Die kühle Materialität des Stahls steht im Kontrast zur empfindlichen Glasoberfläche, während die Flüssigkeiten eine potenzielle transformative Kraft andeuten. Sie könnten Heilmittel oder Gifte sein, Versprechen von Fortschritt oder Bedrohung – eine Ambivalenz, die die Arbeit bewusst in der Schwebe hält.
Hier verschwimmen Kategorien: Ist das Werk ein Display, das eine fiktive Erzählung suggeriert, oder ein autonomes Objekt mit funktionaler Ambition? Die Anmutung medizinischer Apparaturen verstärkt ein Gefühl von Distanz und Kontrolle, während die skulpturale Eigenständigkeit der Arbeit eine techno-utopische Unnahbarkeit suggeriert. Das Zusammenspiel von Härte und Zerbrechlichkeit, Nüchternheit und Rätselhaftigkeit eröffnet eine existenzielle wie politische Dimension: Was ist wirklich real?
Lukas Heerich’s "Amp" works oscillate between object and display, between functional clarity and narrative uncertainty. The polished stainless steel casings, reminiscent of minimalist architecture, house fragile vials. Glass bodies filled with unknown liquids are seemingly extracted from a medical laboratory and create a tension between precision and fragility, between industrial aesthetics and individual corporeality.
The staging of these vials within the object raises questions about function and fiction: Are these artifacts part of a system of self-optimization, or remnants of a speculative scenario? The highly precise materiality of the steel contrasts with the delicate glass surface, while the liquids suggest a potential transformative power. They could be remedies or poisons, promises of progress or latent threats – an ambiguity that the work deliberately holds in suspense.
Here, categories blur: Is this a display that suggests a fictional narrative, or an autonomous object with functional ambitions? The evocation of medical apparatus reinforces a sense of distance and control, while the sculptural autonomy of the work suggests a techno-utopian aloofness. The interplay of hardness and fragility, austerity and mystery, opens up both an existential and a political dimension: What is really real?
1
of
4