Troikas Werkserie „Forest Filled with Pines and Electronics“ (seit 2023) greift das sogenannte „Internet of Trees“ auf und nutzt als Ausgangsmotive Aufnahmen von Waldbränden in Kalifornien die von einem Netzwerk...
Troikas Werkserie „Forest Filled with Pines and Electronics“ (seit 2023) greift das sogenannte „Internet of Trees“ auf und nutzt als Ausgangsmotive Aufnahmen von Waldbränden in Kalifornien die von einem Netzwerk an Alarmkameras aufgezeichnet wurden, die als Frühwarnsysteme an Bäumen befestigt sind. Diese filmten wie zunächst der Wald und schließlich die Kameras selbst von Flammen erfasst wurden. Troika reproduziert die technische Sehweise der Kamera und überträgt diese Logik manuell auf die blau-rot grundierte Tafeln, indem sie je 16 Rot-, Grün- und Blautönen des digitalen RGB-Farbspektrums übernehmen und pixelartig nebeneinander anordnen. Damit imitieren sie einen Algorithmus, der in solchen Rastergrafiken die genauen Farbinformationen mit benachbarten Helligkeitswerten berechnet bzw. interpoliert. Die extreme Hitze des Naturschauspiels überträgt Troika in ihre Bilder, indem sie die langsame Zersetzung der Kamera durch die Flammen auf den Prozess der Malerei übertragen. Die Farben der Grundierung scheinen ineinander zu fließen und die Pixelstruktur wird durch Unregelmäßigkeiten durchbrochen. In Teilen der Werkserie bleiben die Zahlen, welche den Farbauftrag im Entstehungsprozess definieren sichtbar, als wäre die Farbe durch Hitze heruntergetropft und nur noch die Struktur des Bildes übrig. So zeigt die Werkserie „Forests Filled with Pines and Electronics“ die physische Rückkopplung der Brände auf das aufgenommene Bild, indem die Tafel selbst in ihre Bestandteile zu zerschmelzen scheint. Dabei wird die Diskrepanz zwischen der Objektivierung des zerstörerischen Feuers durch die neutrale, technische Aufzeichnung und dem Inhalt des Bildes deutlich. Die Übersetzung von Troika in Malerei wird hier selbst zu einem maschinellen Akt, in dem die genauen Farbwerte ermittelt und das Farbraster mithilfe einer Spritze aufgetragen wird. Ihre Malweise zeichnet sich durch manuelle Nachahmung und Wiederholung aus und erfordert dabei eine mechanische Präzision, die im Gegensatz zur Naturkatastrophe und den emotionalen Assoziationen, welche diese auslösen, stehen. Die Künstler:innen untersuchen, wie digitale Informationen in die physische Realität übergehen und beide Welten sich gegenseitig beeinflussen. Der Titel „Forests Filled with Pines and Electronics“ bezieht sich auf eine Zeile aus dem Gedicht "All Watched Over By Machines Of Loving Grace" des US-Westküsten Schriftstellers Richard Brautigan von1967, das auch den Titel für die Werkserie „Irma Watched Over by Machines“ inspirierte.
Troika's work series "Forest Filled with Pines and Electronics" (2023) is inspired by the "Internet of Trees" and depicts forest fires in California that were recorded by a network of CCTV cameras attached to trees as early warning systems. These filmed their own demise: how first the forest and eventually the cameras themselves were engulfed in flames. The artists transfer stills captured by these CCTV cameras onto the canvas in the mosaic pattern of red, green and blue that is at the source of all digital imagery and originates from the square grid of photosensors with which each drone, networked or digital camera is equipped. In order to produce the color of the enlarged pixels from 16 red, green and blue tones, they implement an algorithm that calculates or interpolates the exact color information with neighboring brightness values in such raster graphics. In the summer of 2021, a wildfire camera captured itself getting engulfed by flames – when trees burn so do their electronic guardians. Troika draws on this event and transfers the destruction of the camera and of the recorded image to that of the process of painting. The colors of the base coat seem to flow into each other and the pixel structure is broken by irregularities. In some works of the series, the numbers that define the shade of paint in the process of creation remain visible, as if the paint had been dripped down by heat and only the structure of the image remained. Thus, "Forests Filled with Pines and Electronics" shows the physical feedback of the fires on the captured image, in that the canvas itself seems to melt into its component parts. This highlights the discrepancy between the objectification of the destructive fire through the neutral, technical recording and the content of the image. Here, the translation of the natural disaster into painting becomes a mechanical act itself, in which the exact color values are determined and the color grid is applied with the help of a syringe. Their painting method is characterized by manual imitation and repetition, requiring a mechanical precision that contrasts with the wildfire and the emotional associations it triggers. The artists explore how digital information transitions into physical reality and how the two worlds influence each other. The title "Forests Filled with Pines and Electronics" refers to a line from the poem "All Watched Over By Machines Of Loving Grace" by U.S. West Coast writer Richard Brautigan from 1967, which also inspired the title for the series of works "Irma Watched Over by Machines".