Die Werkserie 'Sonakinatography', die Channa Horwitz in den 1960er Jahren entwickelte und bis zu ihrem Tod fortsetzte, umfasst zahlreiche Zeichnungen auf Millimeterpapier, die auf 23 Kompositionen basieren, in denen die...
Die Werkserie "Sonakinatography", die Channa Horwitz in den 1960er Jahren entwickelte und bis zu ihrem Tod fortsetzte, umfasst zahlreiche Zeichnungen auf Millimeterpapier, die auf 23 Kompositionen basieren, in denen die Künstlerin Farben, Symbole, Worte oder Ziffern verwendet, die sich in einer strengen Reihenfolge und auf der Zahl Acht basierend in Bewegungsabläufe, Klänge oder gesprochene Worte übersetzen lassen, wobei diese oft mit einem bestimmten Farbcode versehen sind. Der Titel der grafischen und minimalistischen Notationen leitet sich von den griechischen Wörtern für "Klang" (sona), "Bewegung" (kineto) und "Notation" (graphe) ab und ermöglichte es Horwitz, Zeit, Rhythmus und Bewegung von Körpern und Objekten im Raum zu visualisieren. Die Zeichnungen können auch die Grundlage für Notationssysteme oder multimediale Performances bilden: Jede der Zeichnungen kann durch verschiedene Medien wie Musik oder Klang, Tanz oder Bewegung, Licht, Poesie und Animation interpretiert und als Konzert, Performance oder Rauminstallation realisiert werden. Durch die strikte Einteilung in Farben, Zahlen und Symbole gelingt es Horwitz in "Sonakinatography", die vierte Dimension der Zeit mit Hilfe der zweidimensionalen Zeichnung in einer räumlichen Einheit zu erfassen – “I devised a system that would allow me to see time visually“.
In dem Werk mit dem Titel "Sonakinatography Expanded" oder auch "Four Levels" ließ Horwitz Quadrate hochsteigen, die zu Würfeln werden und die beim Erreichen am oberen Rand des Blattes, ihre Dimension verlieren und wieder zu Quadraten werden. Das Ergebnis sind 12-16 Fuß lange Zeichnungen, die sie wiederum zu dem Werk "To the Top" reduzierte – "Le Circle Variation #2" (1974) ist Teil dieses Werks. Der Titel "Le Circle" leitet sich davon ab, dass die Komposition so endet, wie sie beginnt. Wenn man jede Zeile von links oben nach rechts unten genau betrachtet, erkennt man die Kreisförmigkeit dieser besonderen Komposition. Horwitz verzichtet hier auf das Millimeterpapier und setzt die sich teilweise überlagernden, wie architektonische Formen wirkenden Elemente rhythmisch in vier Zeilen.
The series of works "Sonakinatography", which Channa Horwitz developed in the 1960s and continued until her death, includes a large number of drawings on graph paper based on 23 compositions in which the artist uses color, symbols, word or numbers which can be translated into sequences of movement, sound, or spoken words in a rigorous order and based on the number eight. The numbers are often assigned a specific color code. The title of the graphic and minimalist notations derives from the Greek words for "sound" (sona), "movement" (kineto), and "notation" (graphe), and enabled Horwitz to visualize time, rhythm, and movement of bodies and objects in space. The drawings stand as complete alone and can also form the basis for notation systems or multimedia performances. Each of the drawings can be interpreted through various mediums such as music or sound, dance or movement, light, poetry, and animation, and realized as a concert, performance or spatial installation. Through the strict division into colors, numbers, and symbols, Horwitz succeeds in "Sonakinatography" in capturing the fourth dimension of time in a spatial unity by using the two-dimensional drawing - "I devised a system that would allow me to see time visually."
In the body of work called "Sonakinatography Expanded", Horwitz grew her squares, through Four Levels (another name for this body of work) into cubes and then when they reached the top of the page they would lose their dimension and return back down into squares. This resulted in 12-16 foot long drawings. She then reduced that work into a body of work called “To the Top”- "Le Circle Variation #2" (1974) is from that body of work. It is "Four Levels" or "Sonakinatography Expanded" reduced. The title, “Le Circle” comes from the fact that the composition ends the same way that it begins. If one reads each line from top left to the right, one can see that circularity of this particular composition and that the shapes that rise up are behind at the top left and in front at the bottom right. Here Horwitz dispenses with the graph paper and rhythmically positions the elements, which partly overlap and appear like architectural forms, in four lines.