Haroon Mirza
Ogdoad iii - Maria Sabina, 2023
Photovoltaic cells, copper tape, polyurethane resin, LED, laser jet print and gold leaf on acetate on oyster shell, wire, aluminum tape on glass and Solar Cell Glass Work
62 x 62 cm
24 3/8 x 24 3/8 inches
24 3/8 x 24 3/8 inches
Copyright The Artist
Photo: Dirk Tacke
Weitere Abbildungen
In der Werkserie „ogdoad“ vereint Haroon Mirza Ritual und Technik durch das Aufgreifen von Mustern und Formen von Mandalas und der Kombination mit technoiden Elementen wie Solarzellen, Kupferband und LED...
In der Werkserie „ogdoad“ vereint Haroon Mirza Ritual und Technik durch das Aufgreifen von Mustern und Formen von Mandalas und der Kombination mit technoiden Elementen wie Solarzellen, Kupferband und LED hinter Glas und bringt so Bezüge zwischen Technologie, Natur und Bewusstsein zusammen.
Der Titel verweist auf die ägyptische Mythologie in der „Ogdoad“ acht Gottheiten beschreibt, die sich aus vier weiblichen und vier männlichen Personen zusammensetzen und deren polytheistischen Gedanken Mirza im Rahmen seiner Beschäftigung mit energy und power interessieren: „Because in all of life and in the universe, ultimate power doesn’t come from just one source, it’s a combination of two or more things. Philosophically this is interesting, because this negates monotheism“.
Die Form des achtzackigen Sterns ergibt sich durch die Komposition und Kombination der Solarzellen – der Stern hat als religiöses Zeichen eine kulturelle Präsenz vom Altertum bis in die Gegenwart in den unterschiedlichsten Kontexten und symbolisiert häufig Transzendenz.
Der Titel verweist auf die ägyptische Mythologie in der „Ogdoad“ acht Gottheiten beschreibt, die sich aus vier weiblichen und vier männlichen Personen zusammensetzen und deren polytheistischen Gedanken Mirza im Rahmen seiner Beschäftigung mit energy und power interessieren: „Because in all of life and in the universe, ultimate power doesn’t come from just one source, it’s a combination of two or more things. Philosophically this is interesting, because this negates monotheism“.
Die Form des achtzackigen Sterns ergibt sich durch die Komposition und Kombination der Solarzellen – der Stern hat als religiöses Zeichen eine kulturelle Präsenz vom Altertum bis in die Gegenwart in den unterschiedlichsten Kontexten und symbolisiert häufig Transzendenz.